Evaluierung von Flottenbeschaffungsstrategien für den Übergang zu Elektrofahrzeugen

Frau neben einem Auto
Autor
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Abonnieren
Teilen Sie

Überlegen Sie, wie Sie Elektrofahrzeuge effektiv in Ihren Fuhrpark integrieren können? Flottenmanager in ganz Großbritannien evaluieren verschiedene Ansätze, um ihre Elektrifizierungsziele mit den betrieblichen Anforderungen in Einklang zu bringen.

Viele Unternehmen sind der Meinung, dass eine Kombination von Ansätzen die umfassendste Lösung bietet. Während das traditionelle Leasing Stabilität für die langfristige Fuhrparkplanung bietet, bieten Mietdienstleistungen alternative Optionen für bestimmte Szenarien. Wenn man versteht, wie diese verschiedenen Ansätze zusammenwirken können, können Fuhrparkmanager eine Strategie entwickeln, die auf ihre individuellen Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.

Methoden zur Fahrzeugbeschaffung: Merkmale und Vorteile

Verständnis der Optionen für den Fahrzeugerwerb

Traditionelles Leasing und flexibles Mieten bieten beide deutliche Vorteile für das Fuhrparkmanagement. Leasing bietet vorhersehbare Kosten, etablierte Beziehungen zu Anbietern und in der Regel niedrigere Kosten pro Tag bei längerfristigem Bedarf. Mietlösungen hingegen bieten Flexibilität für variable Anforderungen und die Möglichkeit, neue Technologien ohne langfristige Verpflichtungen zu testen.

Für Fuhrpark- und Leasingunternehmen bedeutet das Angebot mehrerer Fahrzeugbeschaffungsoptionen eine umfassendere Mobilitätslösung für die Kunden. Für Flottenbetreiber ermöglicht das Verständnis, wann welcher Ansatz am besten geeignet ist, eine strategischere Flottenplanung.

Lassen Sie uns untersuchen, wie die Mietoptionen im Rahmen einer Gesamtstrategie für den Fuhrpark funktionieren können:

1. Fahrzeugprüfung und -bewertung

Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist sowohl für Fahrer als auch für Flottenmanager mit einer Lernkurve verbunden. Die Vermietung bietet eine risikofreie Möglichkeit, verschiedene E-Fahrzeugmodelle unter realen Bedingungen zu testen, ohne sich langfristig zu binden.

Mit dem EV Plus-Service von Fleetondemand haben Sie Zugriff auf reine Elektro-, Plug-in-Hybrid- und Standard-Hybridfahrzeuge mit flexiblen Laufzeiten von 3+ Monaten und einer Kündigungsfrist von nur zwei Wochen für die Fahrzeugrückgabe. Dies ermöglicht Ihnen:

  • Testen Sie verschiedene EV-Modelle mit Ihren Fahrern unter realen Arbeitsbedingungen
  • Verständnis der Gebührenanforderungen und des Infrastrukturbedarfs
  • Bewertung der Reichweitenfähigkeiten in verschiedenen Einsatzszenarien
  • Bestimmung der optimalen Mischung aus Elektro- und konventionellen Fahrzeugen

Diese Erfahrung liefert unschätzbare Erkenntnisse, die zu klügeren langfristigen Leasingentscheidungen führen und sicherstellen, dass Sie die richtigen Fahrzeuge für Ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen auswählen.

2. Adressierung variabler Geschäftsanforderungen

Geschäftsanforderungen bleiben selten statisch, insbesondere in Zeiten organisatorischer Veränderungen oder des Wachstums. Während Ihr geleaster Fuhrpark eine stabile Deckung für vorhersehbare Bedürfnisse bietet, können Sie mit Mietlösungen flexibel auf diese reagieren:

  • Saisonale Nachfrageschwankungen
  • Neue Projektanforderungen
  • Probezeit des Personals
  • Interimsdeckung bei Verzögerungen bei der Fahrzeugbestellung
  • Unterstützung während der Ausfallzeiten bei der Fahrzeugwartung

Mit festen Tagessätzen und landesweiter Auslieferung bietet Fleetondemand mit Select Plus eine mittelfristige Fahrzeugvermietung ohne Vorabkosten und mit monatlichen Ratenzahlungen. Dieser Service ergänzt Ihre geleaste Kernflotte, indem er Ihnen die Flexibilität bietet, Ihren Fuhrpark zu vergrößern oder zu verkleinern, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern.

3. Vergleich der Unterstützungsdienste

Die Verwaltung einer gemischten Flotte während der Umstellung auf Elektrofahrzeuge kann sehr komplex sein. Moderne Mietlösungen beinhalten wertvolle Unterstützungsleistungen, die den Verwaltungsaufwand erleichtern:

  • Wartung und 24-Stunden-Pannenschutz inbegriffen
  • Umfassender Workflow für das Schadensmanagement
  • Effiziente Bearbeitung von Bußgeldern und Strafen
  • Fahrerschulung und -unterstützung
  • Detaillierte Reiseanalyse und Berichterstattung

Diese Dienstleistungen sind besonders wertvoll, wenn Sie eine neue EV-Technologie in Ihrem Fuhrpark einführen, da sie Ihnen Sicherheit geben und die betrieblichen Auswirkungen auf Ihr Team reduzieren.

4. Flottenanalyse und Berichterstattung

Um fundierte Flottenentscheidungen zu treffen, sind umfassende Daten erforderlich. Die GT Suite-Plattform bietet detaillierte Analysen, die bestehende Flottenmanagementsysteme ergänzen:

  • Fahrzeugverfolgung und Nutzungsmetriken in Echtzeit
  • Umfassende Berichterstattung über die Umweltauswirkungen
  • Einblicke in Fahrverhalten und Leistung
  • Verwaltung von Kostenstellen und Kostenzuweisung
  • Detaillierte Reiseanalyse und Berichterstattung

Diese Transparenz ermöglicht eine effektivere Verwaltung von Miet- und Leasingfahrzeugen und hilft Ihnen, Ihren gesamten Fuhrparkbetrieb zu optimieren. Für Fuhrpark- und Leasingunternehmen können diese Analysen Ihr Kundenangebot verbessern und wertvolle Erkenntnisse liefern, die die Kundenbeziehungen stärken.

5. Überlegungen zum EV-Übergang

Der vielleicht wertvollste Aspekt der Integration von Mietfahrzeugen in Ihre Flottenstrategie ist die Möglichkeit, einen schrittweisen Übergang zu Elektrofahrzeugen zu bewältigen. Anstatt mit der entmutigenden Aussicht konfrontiert zu sein, Ihre gesamte Flotte auf einmal zu überholen, ermöglicht Ihnen die Vermietung:

  • Schrittweise Einführung von E-Fahrzeugen neben bestehenden Leasingfahrzeugen
  • Ausrichtung auf bestimmte Strecken oder Anwendungsfälle, die sich am besten für elektrische Technologien eignen
  • Testen Sie die Anforderungen an die Infrastruktur, bevor Sie dauerhafte Investitionen tätigen
  • Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz beim Fahrer durch risikoarme Versuche
  • Erreichen unmittelbarer Nachhaltigkeitsziele bei gleichzeitiger Planung einer langfristigen Strategie

Dieser maßvolle Ansatz verringert das Risiko, während gleichzeitig bedeutende Fortschritte bei der Elektrifizierung erzielt werden.

Erstellen einer ausgewogenen Flottenstrategie mit Fleetondemand

Bei der Entwicklung einer Fuhrparkstrategie, insbesondere beim Übergang zu Elektrofahrzeugen, sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Technologie, Regulierung und Infrastruktur entwickeln sich weiter und stellen Flottenmanager vor Herausforderungen und Chancen.

Fleetondemand bietet Dienstleistungen an, die sich in bestehende Flottenvereinbarungen integrieren lassen. Unsere Mietdienste Select Plus und EV Plus bieten Optionen sowohl für direkte Firmenkunden als auch für Flotten- und Leasinganbieter, die ihr Serviceangebot erweitern möchten.

Für Fuhrpark- und Leasingunternehmen bietet die GT Suite-Plattform White-Label-Funktionen, die zur Wahrung der Unternehmensidentität gebrandet werden können und gleichzeitig Zugang zu unserem Fahrzeugnetzwerk und unseren Management-Tools bieten.

Die nächsten Schritte auf Ihrer EV-Reise

Wenn Sie die Optionen für Ihre Flottenelektrifizierungsstrategie prüfen, können diese Ressourcen hilfreich sein:

1. Flottenbewertung: Überlegen Sie, wie Sie Ihre aktuelle Flottenzusammensetzung überprüfen und Ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen ermitteln können.
2. Datenerfassung: Das Sammeln von realen Daten über Ihren Fuhrpark kann eine effektivere Entscheidungsfindung ermöglichen.
3. Branchenforschung: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Entwicklungen in der Fahrzeugtechnologie, der Infrastruktur und den gesetzlichen Anforderungen.

Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Flottenelektrifizierung finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden zur Umstellung auf Elektrofahrzeuge . Sie können sich aber auch an unser Team wenden, um Ihre spezifischen Flottenanforderungen zu besprechen.