Für einen reibungslosen Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist es wichtig, die Entwicklung der Ladeinfrastruktur zu verstehen. Wir sind uns der Komplexität bewusst, die mit der Anpassung an eine neue Ladeinfrastruktur verbunden ist, und haben daher die neuesten Trends in der Ladetechnik und -infrastruktur für Elektrofahrzeuge zusammengestellt. Unser umfassender Leitfaden bietet Einblicke zur Unterstützung der Elektrifizierungsstrategie Ihrer Flotte.
Das Bekenntnis der Labour-Regierung zum Verbot neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge bis 2030 ist ein entscheidender Moment für britische Fuhrparkmanager. Diese klare Politik hat bereits große Unterstützung in der Branche gefunden, denn mehr als zwei Drittel der britischen Automobilhersteller haben sich verpflichtet, bis 2030 vollständig elektrisch zu produzieren. Für eine Branche, die mehr als 152.000 Menschen beschäftigt und 19 Milliarden Pfund zu unserer Wirtschaft beiträgt, stellt dieser Übergang sowohl eine Herausforderung als auch eine beispiellose Wachstumschance dar.
Im Rahmen des ZEV-Mandats (Zero Emission Vehicle) müssen Unternehmen ehrgeizige Ziele erreichen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz aufrechterhalten. Da den Herstellern potenzielle Strafen in Höhe von 15.000 Pfund pro nicht konformem Fahrzeug drohen, müssen Flottenmanager die unmittelbaren betrieblichen Anforderungen mit langfristigen Strategien zur Einhaltung der Vorschriften in Einklang bringen. Dieser Übergang ist besonders wichtig für den Lieferwagensektor, in dem die Verbreitung von Elektrofahrzeugen derzeit bei etwa 5 % liegt, was das Ausmaß der erforderlichen Veränderungen verdeutlicht.
Die Regierung hat zwar erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung der Infrastruktur gemacht, und es gibt inzwischen 74.611 öffentliche Ladepunkte in ganz Großbritannien, doch stehen Flottenmanager immer noch vor entscheidenden Fragen, die die Forschung allein nicht beantworten kann:
- Wie werden sich Elektrofahrzeuge unter bestimmten Betriebsbedingungen verhalten?
- Wie hoch sind die realen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur für verschiedene Flottenprofile?
- Wie wird sich dieser Übergang auf die Betriebskosten und die Effizienz der verschiedenen Geschäftsmodelle auswirken?
Zu diesen praktischen Erwägungen kommen noch die Ausweitung des Netzes von Luftreinhaltezonen und die Notwendigkeit strategischer Infrastrukturinvestitionen hinzu.
Flottenmanager sehen sich derzeit mit einem erheblichen Informationsdefizit konfrontiert, wenn es um die tatsächliche Leistung von Elektrofahrzeugen in ihrem spezifischen Betrieb geht.
Fragen zur Reichweite unter winterlichen Bedingungen, zur Auswirkung der Nutzlast auf die Batterielebensdauer und zum tatsächlichen Ladeverhalten können nur durch praktische Erfahrungen beantwortet werden, was langfristige Investitionsentscheidungen erschwert.
Unterstützung durch die Regierung
Das anhaltende Engagement der Regierung zur Beschleunigung der Einführung von Elektrofahrzeugen wurde im Januar 2025 durch die Ankündigung einer Investition von 65 Millionen Pfund in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) weiter verstärkt.
Diese Finanzierung, die sich auf die Verbesserung des Zugangs zu Ladestationen auf der Straße durch den Anbieter "Connected Kerb" konzentriert, wird ein zentrales Problem für die Einführung von E-Fahrzeugen lösen - die Verfügbarkeit von Ladestationen.
In Verbindung mit dem Ausbau des Ladenetzes und dem zunehmenden Engagement der Hersteller wird das Umfeld für den Flottenwechsel immer günstiger.
Die Konsultation der Industrie wird auch weiterhin die künftige Politik bestimmen, wobei die Regierung aktiv um Rückmeldungen zu Umsetzungsstrategien und Fördermaßnahmen bittet.
Dieser kooperative Ansatz wird dazu beitragen, dass der Übergang allen Beteiligten zugute kommt und das Vereinigte Königreich seine Führungsrolle im Bereich der Automobilinnovation behält.
Praktische Überlegungen
Bei der Vorbereitung der Flottenmanager auf die Elektrifizierung müssen mehrere praktische Aspekte berücksichtigt werden:
- Die Notwendigkeit einer aktualisierten Ausbildung für Fahrer von Elektrotransportern, die sich auf energieeffiziente Fahrtechniken konzentriert
- Berechnung der Gesamtbetriebskosten (TCO), einschließlich Ladekosten, Auswirkungen auf die Mehrwertsteuer und staatliche Anreize
- Ermöglicht die einfache Integration in bestehende Flottenmanagementsysteme
- Bewertung der Auswirkungen auf die betriebliche Effizienz, die Erbringung von Dienstleistungen und Änderungen des Geschäftsmodells
Diese Überlegungen verdeutlichen die Notwendigkeit eines strategischen, datengesteuerten Ansatzes für die Elektrifizierung der Flotte. Eine einfache Einführung von E-Fahrzeugen ohne einen klaren Plan kann zu Ineffizienz, unerwarteten Kosten und Störungen führen.
Ein flexibler Ansatz für die Elektrifizierung der Flotte
Während die Branchendaten vom Januar 2025 zeigen, dass E-Fahrzeuge einen Marktanteil von 21,3 % aller in diesem Jahr neu zugelassenen Fahrzeuge haben, stellt der Übergang für jedes Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Flottenmanager entscheiden sich zunehmend für flexible Ansätze, die traditionelle Lösungen mit risikofreien Teststrategien kombinieren.
Der EV Plus-Service von Fleetondemand bietet eine ergänzende Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Elektrofahrzeuge neben ihrem bestehenden Fuhrpark zu testen. So können Unternehmen die Vorteile von E-Fahrzeugen kennenlernen, ohne sich an langfristige Verträge zu binden.
Der Dienst ist darauf ausgelegt, die wichtigsten Herausforderungen in Bezug auf Fahrzeugleistung, Ladeinfrastruktur und betriebliche Auswirkungen zu bewältigen, indem er die für fundierte Entscheidungen erforderlichen Daten bereitstellt.
Probezeit
Die Komplexität der Einführung von E-Fahrzeugen spiegelt sich in der aktuellen Marktdynamik wider, bei der die traditionellen Hersteller in unterschiedlichem Maße auf den Übergang vorbereitet sind.
Jüngste Analysen von Rho Motion zeigen, dass die meisten großen Hersteller die Mindestvorgabe von 6 % EV-Verkäufen im Jahr 2024 erreichen dürften, während nur drei traditionelle Automobilhersteller das Ziel von 22 % erreichen dürften.
Dies zeigt, wie wichtig es ist, praktische Betriebsdaten zu sammeln, bevor umfangreiche Investitionen in die Flotte getätigt werden.
Durch verlängerte Testphasen können Organisationen:
- Bewertung der Fahrzeugleistung in verschiedenen Betriebsszenarien
- Bewertung der Anforderungen an die Ladeinfrastruktur auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung
- Überwachung der Anpassung der Fahrer und der betrieblichen Auswirkungen
- Genaue Kostenberechnung auf der Grundlage realer Bedingungen
Dieser Versuchsansatz liefert Flottenmanagern die notwendigen Erkenntnisse, um eine Elektrifizierungsstrategie zu entwickeln, die auf ihre geschäftlichen und betrieblichen Anforderungen abgestimmt ist.
Datengestützte Entscheidungen
Ein herausragender Vorteil von EV Plus ist seine Fähigkeit, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Durch die Erprobung von E-Fahrzeugen in realen Betriebsszenarien können Unternehmen wichtige Daten zu Schlüsselfaktoren wie Reichweite, Ladezeiten und Gesamtbetriebskosten sammeln. Diese Daten ermöglichen es Flottenmanagern, fundiertere Entscheidungen über ihre Elektrifizierungsstrategien zu treffen und sowohl die Kosteneffizienz als auch die Betriebseffizienz zu optimieren.
Durch EV Plus können Organisationen:
- Sammlung realer Daten über die Reichweite von Fahrzeugen unter verschiedenen Fahrbedingungen
- Überwachung des Gebührenverhaltens zur Ermittlung des Infrastrukturbedarfs
- Genaue Berechnung der Gesamtbetriebskosten unter Berücksichtigung von Ladekosten und Wartung
- Nutzung von Erkenntnissen zur Verfeinerung der Flottenstrategie und Ausrichtung auf langfristige Geschäftsziele
Diese Fähigkeit, datengestützte Entscheidungen zu treffen, stellt sicher, dass Unternehmen die Einführung von E-Fahrzeugen sicher planen können, da sie wissen, dass ihre Strategie auf realen Leistungsdaten beruht.
Skalieren Sie Ihre Flotte
Ein weiterer wichtiger Vorteil von EV Plus ist die inhärente Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, ihren Fuhrpark an schwankende Anforderungen anzupassen. Da sich die Anforderungen an den Fuhrpark im Laufe der Zeit ändern können - sei es aufgrund von saisonalen Schwankungen, veränderten Geschäftsprioritäten oder Änderungen in der Betriebsstrategie - bietet EV Plus die Möglichkeit, den Fuhrpark zu skalieren und anzupassen, ohne die langfristigen Verpflichtungen oder finanziellen Belastungen eines herkömmlichen Fuhrparks.
Diese Flexibilität ist besonders wertvoll in einer Zeit des raschen Wandels in der Branche, in der neue Technologien und neue Marktteilnehmer in rasantem Tempo wachsen.
Durch EV Plus können Organisationen:
- Einfache Anpassung der Größe der Elektroflotte je nach Geschäftsanforderungen und Budget
- Testen Sie verschiedene Marken und Modelle, um die beste Lösung für Ihren Betrieb zu finden.
- Fahrzeugwechsel innerhalb kürzester Zeit, um sicherzustellen, dass die betrieblichen Anforderungen stets erfüllt werden
- Nutzen Sie die Vorteile einer breiten Auswahl an Fahrzeugen, um die Kompatibilität mit unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen zu gewährleisten.
Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass Unternehmen bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge flexibel bleiben können. Damit ist EV Plus die ideale Lösung für Unternehmen, die in einem zunehmend elektrifizierten Markt die Nase vorn haben wollen.
Machen Sie den nächsten Schritt mit EV Plus
EV Plus von Fleetondemand bietet einen praktischen Ausgangspunkt für Unternehmen, die mit der Elektrifizierung beginnen. Der Service kombiniert wettbewerbsfähige Tarife mit unübertroffener Flexibilität und bietet folgende Vorteile:
- 90+ Tage Mietdauer ohne langfristige Verpflichtung
- Spezifische Auswahl der Marke und des Modells entsprechend den betrieblichen Anforderungen
- Keine Vorabkosten mit monatlichen Ratenzahlungen
- Eine Woche Vorankündigung für den Fahrzeugwechsel nach dem ersten Zeitraum
- Kostenlose landesweite Lieferung und Abholung
- Umfassende Wartung und Pannenhilfe
- Großzügiges jährliches Kilometergeld von 25.000 Kilometern
Dieser flexible Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Vertrauen in die EV-Technologie aufzubauen und gleichzeitig die für die strategische Planung erforderlichen Daten zu sammeln. EV Plus bietet einen risikoarmen Weg zur Einführung von E-Fahrzeugen und hilft Flottenmanagern dabei, die Herausforderungen der Elektrifizierung zu meistern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz und die Kosten zu kontrollieren.